Navibar

Montag, 24. August 2015

>>>> Nähtutorial: Baby T-Shirt "LUCKY"



Hier kommt nun meine erste Anleitung zum Thema Baby-Sachen nähen.
In meinem E-Book erfahrt Ihr, wie Ihr dieses niedliche Shirtchen mit Vorderteilpasse ganz einfach und schnell nachnähen könnt. Dieser Schnitt ist ausgezeichnet für Nähanfänger geeignet. Für das
T-Shirt habe ich Bio Jersey und Bündchenware verwendet. Die Passe ist aus dem Bio Jersey "Bullskull" von lillestoff.

Das kostenlose Schnittmuster für die Größen 62-92 und die Nähanleitung findet ihr hier:

Baby-T-Shirt LUCKY

Hier geht´s zur Video-Anleitung:




Viel Spaß beim Nachnähen! 

Mittwoch, 18. Februar 2015

// Triangle Shelf


Heute möchte ich Euch ein Do-It-Yourself empfehlen, welches ich auf basteldichblue.com
gefunden habe:
Das "Triangle Shelf" (oder auch Dreiecksregal).



Auf dem Foto seht Ihr meinen Nachbau.... dieses Regal bietet nicht nur Platz für Bücher und Deko, sondern wirkt durch seine geometrischen Formen ganz für sich und kann jede kahle Wand aufwerten. Die Anleitung im oben genannten Tutorial ist sehr gut beschrieben und leicht nachzuvollziehen. Das Regal setzt sich lediglich aus Dreiecksflächen in 2 verschiedenen Größen zusammen, welche ineinander gesteckt werden. Dadurch lässt es sich beliebig erweitern. Die benötigten Sperrholzplatten hierfür habe ich im Baumarkt gekauft, diese waren ca 60cm x 40 cm groß, daher habe ich nicht die Maße der Anleitung genommen, sondern meine Dreiecke aus 40cm x 40 cm Quadraten konstruiert, damit ich nicht so viel rumsägen muss. Vor dem Zusammenbau habe ich die einzelnen Teile noch geschliffen und weiß gestrichen.

/// DIY Tetris- Regalwand 200 cm x 275 cm



Was soll ich sagen...ich liebe dieses Regal einfach! Es ist eindeutig das Herzstück meiner Wohnung. Gerade in Altbauwohnungen ist es schwierig die hohen Räume auszufüllen und mir ging schon seit längerem der Gedanke durch den Kopf, eine komplette Wand des Wohnzimmers mit Regalen zu verkleiden.

Daher suchte ich eine Regallösung, die am besten aus Modulen besteht und jederzeit auf-ab-und umgebaut werden kann. So stieß ich im Internet auf das Tetris Regal. Für meine Zwecke perfekt! Es lässt sich durch die einzelnen Teile super transportieren und total flexibel anordnen. Doch fast alle Tutorials, die ich im Netz fand, setzten vorraus, dass man ne halbe Schreinerwerkstatt im Keller stehen hat :(. Vor allem arbeiten viele mit dem Gehrungsschnitt...aber wer hat den bitte Kreis-und Gehrungssäge zu Hause ....klar, das hält sicher gut und sieht vielleicht auch etwas eleganter aus, aber für einen Prakmatiker, wie mich, einfach viel zu umständlich.
Ich wollte dieses Tetrisregal....und zwar sofort! 
...und vor allem mit den Werkzeugen, die ich zur Verfügung hatte.

Wenn man nicht auf Gehrung schneidet, hat das natürlich auch den Nachteil, dass nicht alle Brettseiten, z.B. eines Würfels, gleich lang sein dürfen, damit nach dem zusammenschrauben wieder ein Quadrat ensteht. Das heißt, man muss bei jedem Teil
die Dicke der Holzbretter einkalkulieren.
Damit Ihr euch das Rumrechnen sparen könnt, wenn Ihr euch auch so ein Tetris-Regal bauen wollt, habe ich hier eine Anleitung verfasst, die Ihr euch einfach hier als PDF herunterdaden könnt:

 https://drive.google.com/file/d/0B7lPi6KIr8dlendGODloX3dMYkE/view?usp=sharing 


Die Leimholzbetter, die ich hierfür verwendet habe, habe ich direkt im Baumarkt zuschneiden lassen, dehalb achtet darauf, ob euer Baumarkt diesen Service anbietet. Da wir insgesamt 120 einzelne Teile brauchen, ist das leider meist nicht mehr im kostenlosen Service der Baumärkte enthalten, allerdings habe ich lediglich knapp 13€ für den Zuschnitt bezahlt und das lohnt sich wirklich, da die das dort echt fix und vor allem präzise zugesägt haben. 

Ich habe mich entschieden, die einzelnen Tetris-Module mit 3 verschiedenen Holzlasuren zu streichen ( Teak/ Walnuss/ Mahagoni), dadurch bekommt das Regal so einen schönen Vintage-Look.


 Zugegeben, diese Regalwand ist  nicht schnell gemacht, ich habe 3 Tage gebraucht und hatte Hilfe, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen. :)

Samstag, 22. November 2014

>>> DIY Lederarmband


Ich bin ein absoluter Fan von Lederarmbändern und flechte ich mir selbst gerne diese kleinen Accessoires, die einfach jedes Outfit aufwerten können. Mein Favorit ist dieses super einfache Armbändchen mit Magnetverschluss. Es ist schlicht und passt zur Jeans genauso wie zum Abendkleid. Das Armbändchen ist wirklich schnell gemacht auch ein super Geschenk für Freunde!

Um euch auch so ein Bändchen zu zaubern, braucht ihr:






Und so wird´s gemacht:


1. Als erstes nehmt ihr eins der zwei Lederbänder ( jedes Band sollte ca. 1m lang sein) und klebt es, genau in der Mitte, mithilfe eines Klebestreifens zB. an einer Tischplatte fest. 

2.- 6. Nun nehmt ihr das zweite Lederband und legt es quer ( und ebenfalls mittig) unter das andere Band. Dieses Band flechtet ihr nun wie dargestellt um das angeklebte Band herum. Fangt hierbei knapp unter dem Klebestreifen an zu flechten, da hier bereits die erste Schlaufe für euer Armband entsteht, an welcher später die Verbindungsringe angebracht werden. Wichtig: Die zwei Stränge des angeklebten Bandes werden nur umflochten und bleiben immer, wo sie sind.

7-8. Wenn das Armband lang genug ist, um es einmal um euer Handgelenk zu wickeln, schneidet die äußeren Bänder auf ca.1 cm ab. Nun tragt etwas Schmuckkleber auf die Innenseiten der Bänder und klebt diese, wie dargestellt an eurem geflochtenen Armband fest.

9.-12. Nun kürzt auch die mittigen Bänder auf ca. 4 cm und fädelt jede Seite komplett durch die davorliegenden  Schlaufen zurück. Lasst am Ende ca. 0,5 cm der Bänder herrausstehen und tragt wieder etwas Schmuckkleber auf die Innenseiten. Nun zieht ihr die beiden mittigen Bänder gleichzeitig wieder etwas heraus, so dass die geklebten Flächen im Band verschwinden und unten 2 kleine parallele Schlaufen entstehen.

13. Nun könnt ihr mit Hilfe der Schmuckzangen auf jeder Seite des Armbandes die Verbindungsringe und jeweils eine Seite des Magnetverschlusses an den Schlaufen anbringen.


Für die Lederquaste, nehmt einfach die Reste eurer Lederbänder und halbiert diese längs. Für eine Endkappe mit 10mm Durchmesser, braucht ihr ca. 8 Lederstreifen à 4cm. Klebt diese an einer Seite mit Hilfe des Schmuckklebers zusammen. Nun füllt ebenfalls ein wenig Schmuckkleber in die Endkappe und drückt eure Lederbänder hinein. Jetzt könnt ihr die Lederquaste an einem der Verbindungsringe festmachen. 

Ich hoffe das DIY hat euch gefallen :)

Dienstag, 18. November 2014

///DIY Holzschild im Vintage-Look

 

Die Idee für dieses Vintage Schild kam mir bei meinem letzten Urlaub auf Hawaii. In einem kleinen Laden endeckte ich schöne Vintageschilder aus Holz mit Surfer-Motiven. Am liebsten hätte ich mir eins mitgenommen, aber so ein Holzbrett erschien mir dann doch etwas unhandlich für den weiteren Verlauf meiner Reise und so beschloss ich mich mir zu Hause selbst eins zu bauen.

Ich hatte von der Methode gelesen, Bilder mit Hilfe von Transfer Medium auf eine andere Oberfläche zu übertragen und dies wollte ich nun mit einem Foto, welches ich im Urlaub geschossen habe, ausprobieren. Wenn man nach dieser Methode im Internet schaut, findet man immer den Hinweis, dass diese nur mit Bildern aus dem Laserdrucker funktioniert und keinesfalls mit Tintenstrahldrucken. Das liegt einfach daran, dass das Papier bei dem Prozess sehr feucht wird und dass Tinte im Gegensatz zum Laserdruck nicht wasserfest ist und schnell verwischt. Jedoch war das eigentlich genau der Effekt, den ich erzielen wollte, ein ausgeblichenes, leicht verschwommenes Bild  auf meinem Brett zu erzeugen, was ein bisschen so aussieht, als wäre es vom Meer angespült worden :). Wenn ihr euch auch ein Schild im Vintage-Look bauen möchtet, braucht ihr:

  • 1x  Leimholzplatte aus Fichte 300cm x ca. 12cm x 1,8cm(ich habe meine für knapp 6€ bei Obi gekauft und vor Ort zusägen lassen. Ihr könnt die Größe natürlich nach belieben variieren. Mein fertiges Schild ist ca. 50cm hoch und 57 cm breit.)
  •  Holzlasur  (für den Vintage-Look der Bretter, ich habe "Nussbaum" verwendet)
  • Wetterschutzfarbe in Weiß
  • Pinsel
  • Akkuschrauber 
  • 10 Schrauben (für die Befestigung der Bretter auf der Rückseite, etwa 3cm lang, abhängig von der Stärke eurer Bretter. Auf jeden Fall so lang, dass sie 2 Bretter verbinden und NICHT auf der Vorderseite eures Brettes herauskommen.)
  • Transfer Medium (wie beispielsweise dieses verlinkte, manchmal heißt es auch Acryl Medium)

  • einen Ausdruck ( ca 42cm x 48 cm ...mit dem Laserdrucker, wenn ihr es möglichst originalgetreu übertragen möchtet oder mit dem Tintenstrahldrucker, um eine ausgeblichene und verwaschene Optik zu erzielen)
 Beachtet! Das Bild wird spiegelverkehrt auf das Holz gedruckt. Wenn ihr also Schrift im Bild habt, denkt daran, es vorher zu spiegeln!


  • Lineal (oder irgendetwas, um das Papier am Brett glattzustreichen)
  • Topfschwamm  (um das Papier leichter vom Holz zu lösen)


1. Lasst euch die 3m lange Fichtenholzplatte in 6 gleichlange Bretter á 50 cm direkt im Baumarkt zusägen. Dieser Service wird bis zu einer bestimmten Menge meist kostenlos angeboten. Ich war bei Obi und der Zuschnitt ging sehr schnell. 


 2. Um einen etwas verwitterten Vintage-Look der Bretter zu erzielen, lasiert die Oberseite und die Seiten von 5 der 6 Bretter mit einer dünnen Schicht Holzlasur und lasst das Ganze gut trocknen. Ich verwende hierfür gerne einfache Tischböcke aus dem Baumarkt, da man so an alle Seiten gut heran kommt.


 3. Nun könnt ihr das übrige Brett dazu benutzen die einzelnen Teile miteinander zu verbinden. Dazu schraubt ihr das Brett mit jeweils 2 Schrauben an den darunter liegenden Brettern fest.


4. Um dem Bild, welches ihr später auf euer Brett übertragen wollt, mehr Kontrast zu geben, pinselt die weiße Farbe in etwa der Größe eures Ausdrucks auf das Brett. Nehmt dabei immer nur wenig Farbe mit der Pinselspitze auf. Der Pinsel sollte beim auftragen möglichst trocken sein, damit die Maserung des Holzes noch erkennbar bleibt. Ich habe das Weiß zu den Rändern hin etwas auslaufen lassen und einen Rahmen in dem Nussbaumton gelassen.


5. Wenn ihr mit dem Auftragen der Farbe fertig seid, lasst die Farbe wieder gut trocknen. 


6. Für den nächsten Schritt brauchen wir unseren Ausdruck, sowie das Transfer Medium. Positioniert dafür euer Bild nocheinmal auf dem Brett und markiert die Eckpunkte, damit ihr später genau wisst, bis wo ihr das Transfer Medium auftragen müsst. Ich habe, wie bereits beschrieben die Tintenstrahlvariante gewählt, weil ich es verwaschen aussehen lassen wollte. Da ich einen Tintenstrahldrucker zu Hause habe, habe ich mein Bild auch gleich selbst ausgedruckt. Vorher musste es jedoch in  Photoshop gespiegelt und aufgeteilt werden, damit es die gewünschte Größe hat. Die Naht, die dabei entsteht, wenn man die Din A4 Blätter aneinander legt, ist bei der Vintage-Variante  kaum sichtbar.


7. Tragt nun das Transfer Medium großzügig in dem markierten Bereich auf und verwendet möglichst einen großen Pinsel. Meiner war sehr klein und ich musste meine Hände zur Hilfe nehmen, damit das Transfer Medium nicht schon während des Pinselns trocknet ;)


8. Nun legt euren Ausdruck mit der bedruckten Seite auf das Transfer Medium und streicht es vorsichtig mit dem Lineal fest, damit keine Luftblasen unter dem Papier entstehen. An den Stellen, wo das Papier nicht fest an dem Brett liegt, wird das Bild nicht übertragen.


9. Lasst das Papier nun vollständig durchtrocknen. Sobald es getrocknet ist könnt ihr mit einem rauen Topfschwamm und den Fingern sowie lauwarmem Wasser das Papier vom Brett vollständig runterrubbeln. Euer Bild ist jetzt auf dem Brett übertragen. 

Falls ihr mit dem Resultat nicht zufrieden seit, könnt ihr einfach mit Schleifpapier das entstandene Bild vom Holz entfernen und es nochmal versuchen!

Fertig ist euer DIY Holzschild im Vintage-Look!