Die Idee für dieses Vintage Schild kam mir bei meinem letzten Urlaub auf Hawaii. In einem kleinen Laden endeckte ich schöne Vintageschilder aus Holz mit Surfer-Motiven. Am liebsten hätte ich mir eins mitgenommen, aber so ein Holzbrett erschien mir dann doch etwas unhandlich für den weiteren Verlauf meiner Reise und so beschloss ich mich mir zu Hause selbst eins zu bauen.
Ich hatte von der Methode gelesen, Bilder mit Hilfe von Transfer Medium auf eine andere Oberfläche zu übertragen und dies wollte ich nun mit einem Foto, welches ich im Urlaub geschossen habe, ausprobieren. Wenn man nach dieser Methode im Internet schaut, findet man immer den Hinweis, dass diese nur mit Bildern aus dem Laserdrucker funktioniert und keinesfalls mit Tintenstrahldrucken. Das liegt einfach daran, dass das Papier bei dem Prozess sehr feucht wird und dass Tinte im Gegensatz zum Laserdruck nicht wasserfest ist und schnell verwischt. Jedoch war das eigentlich genau der Effekt, den ich erzielen wollte, ein ausgeblichenes, leicht verschwommenes Bild auf meinem Brett zu erzeugen, was ein bisschen so aussieht, als wäre es vom Meer angespült worden :). Wenn ihr euch auch ein Schild im Vintage-Look bauen möchtet, braucht ihr:
- 1x Leimholzplatte aus Fichte 300cm x ca. 12cm x 1,8cm(ich habe meine für knapp 6€ bei Obi gekauft und vor Ort zusägen lassen. Ihr könnt die Größe natürlich nach belieben variieren. Mein fertiges Schild ist ca. 50cm hoch und 57 cm breit.)
- Holzlasur (für den Vintage-Look der Bretter, ich habe "Nussbaum" verwendet)
- Wetterschutzfarbe in Weiß
- Pinsel
- Akkuschrauber
- 10 Schrauben (für die Befestigung der Bretter auf der Rückseite, etwa 3cm lang, abhängig von der Stärke eurer Bretter. Auf jeden Fall so lang, dass sie 2 Bretter verbinden und NICHT auf der Vorderseite eures Brettes herauskommen.)
- Transfer Medium (wie beispielsweise dieses verlinkte, manchmal heißt es auch Acryl Medium)
- einen Ausdruck ( ca 42cm x 48 cm ...mit dem Laserdrucker, wenn ihr es möglichst originalgetreu übertragen möchtet oder mit dem Tintenstrahldrucker, um eine ausgeblichene und verwaschene Optik zu erzielen)
Beachtet! Das Bild wird spiegelverkehrt auf das Holz gedruckt. Wenn ihr also Schrift im Bild habt, denkt daran, es vorher zu spiegeln!
- Lineal (oder irgendetwas, um das Papier am Brett glattzustreichen)
- Topfschwamm (um das Papier leichter vom Holz zu lösen)
1. Lasst euch die 3m lange Fichtenholzplatte in 6 gleichlange Bretter á
50 cm direkt im Baumarkt zusägen. Dieser Service wird bis zu einer
bestimmten Menge meist kostenlos angeboten. Ich war bei Obi und der
Zuschnitt ging sehr schnell.
2. Um einen etwas verwitterten Vintage-Look der Bretter zu
erzielen, lasiert die Oberseite und die Seiten von 5 der 6 Bretter mit
einer dünnen Schicht Holzlasur und lasst das Ganze gut trocknen. Ich verwende hierfür gerne einfache Tischböcke aus dem Baumarkt, da man so an alle Seiten gut heran kommt.
3. Nun könnt ihr das übrige Brett dazu benutzen die einzelnen Teile
miteinander zu verbinden. Dazu schraubt ihr das Brett mit jeweils 2
Schrauben an den darunter liegenden Brettern fest.
4. Um dem Bild, welches ihr später auf euer Brett übertragen wollt, mehr Kontrast zu geben, pinselt die weiße Farbe in etwa der Größe eures Ausdrucks auf das Brett. Nehmt dabei immer nur wenig Farbe mit der Pinselspitze auf. Der Pinsel sollte beim auftragen möglichst trocken sein, damit die Maserung des Holzes noch erkennbar bleibt. Ich habe das Weiß zu den Rändern hin etwas auslaufen lassen und einen Rahmen in dem Nussbaumton gelassen.
5. Wenn ihr mit dem Auftragen der Farbe fertig seid, lasst die Farbe wieder gut trocknen.
6. Für den nächsten Schritt brauchen wir unseren Ausdruck, sowie das Transfer Medium. Positioniert dafür euer Bild nocheinmal auf dem Brett und markiert die Eckpunkte, damit ihr später genau wisst, bis wo ihr das Transfer Medium auftragen müsst. Ich habe, wie bereits beschrieben die Tintenstrahlvariante gewählt, weil ich es verwaschen aussehen lassen wollte. Da ich einen Tintenstrahldrucker zu Hause habe, habe ich mein Bild auch gleich selbst ausgedruckt. Vorher musste es jedoch in Photoshop gespiegelt und aufgeteilt werden, damit es die gewünschte Größe hat. Die Naht, die dabei entsteht, wenn man die Din A4 Blätter aneinander legt, ist bei der Vintage-Variante kaum sichtbar.
7. Tragt nun das Transfer Medium großzügig in dem markierten Bereich auf und verwendet möglichst einen großen Pinsel. Meiner war sehr klein und ich musste meine Hände zur Hilfe nehmen, damit das Transfer Medium nicht schon während des Pinselns trocknet ;)
8. Nun legt euren Ausdruck mit der bedruckten Seite auf das Transfer Medium und streicht es vorsichtig mit dem Lineal fest, damit keine Luftblasen unter dem Papier entstehen. An den Stellen, wo das Papier nicht fest an dem Brett liegt, wird das Bild nicht übertragen.
9. Lasst das Papier nun vollständig durchtrocknen. Sobald es getrocknet ist könnt ihr mit einem rauen Topfschwamm und den Fingern sowie lauwarmem Wasser das Papier vom Brett vollständig runterrubbeln. Euer Bild ist jetzt auf dem Brett übertragen.
Falls ihr mit dem Resultat nicht zufrieden seit, könnt ihr einfach mit Schleifpapier das entstandene Bild vom Holz entfernen und es nochmal versuchen!
Fertig ist euer DIY Holzschild im Vintage-Look!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen